• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln

Rezepte Sammlung

  • Startseite
  • Rezeptarten
    • Dessert und Süßes
    • Hauptgericht
    • Beilage
    • Getränke
    • Kleine Gerichte
    • Salat
    • Suppe
    • Vorspeise
  • Festliche Rezepte
    • Weihnachten
  • Kuchen
    • Kuchen glutenfrei
Sie sind hier: Startseite / Rezeptarten / Backen / Wiener Mürbeteighörnchen

Wiener Mürbeteighörnchen

  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram

Diese Kekse sind seit 20 Jahren während der Weihnachtszeit eine Tradition in unserer Familie. Zart und mit eine tollen Buttergeschmack sind sie auf jeden Fall die Mühe wert. Man kann Mandeln anstelle der Haselnüsse verwenden. Wenn man mag, kann man eine Hälfte der Hörnchen auch in geschmolzene Schokolade tauchen. Der Mürbeteig muss eine Stunde im Kühlschrank ruhen.

Zutaten

Portionen: 24 

  • 230 g Weizenmehl
  • 225 g Butter
  • 115 g gemahlene Haselnüsse
  • 60 g + 250 g Puderzucker
  • 1/8 TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung: Wiener Mürbeteighörnchen

  • Zubereitung: 15Minuten
  • Kochzeit: 12Minuten
  • Fertig in:27Minuten
  1. In einer großen Rührschüssel Mehl, Butter, Nüsse, 60 g Puderzucker, Salz und Vanille vermischen. Mit den Händen solange kneten, bis ein Mürbeteig entsteht. Zu einem Ball formen, abdecken und 1 Stunde kühl stellen.
  2. Backofen auf 200 C / Gasherd Stufe 6 vorheizen.
  3. Den restlichen Puderzucker in eine Schüssel sieben. Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Vanillemark herauskratzen und zum Puderzucker geben. Die Vanilleschote in zwei Teile schneiden und zum Puderzucker geben. Alles gut vermischen.
  4. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu Kugeln mit 2,5 cm Durchmesser formen. Jede Kugel zu einer 8 cm langen Rolle formen. Jede Rolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und zu Hörnchen formen.
  5. 10-12 Minuten backen, bis die Hörnchen fest, aber nicht gebräunt sind.
  6. 1 Minute stehen lassen, dann vom Backblech nehmen. Die heißen Hörnchen auf ein großes Stück Alufolie legen, Mit der Vanille-Puderzucker-Mischung bestreuen. Vorsichtig wenden und von allen Seiten mit dem Puderzucker bestäuben. Ganz abkühlen lassen und im luftdichten Gefäß bei Zimmertemperatur aufbewahren. Vor dem Servieren nochmals mit etwas Vanille-Puderzucker bestreuen.

Denken Sie daran, dieses Rezept bei Pinterest für später zu speichern 🙂

pin Wiener Mürbeteighörnchen
  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram

DIE IHNEN AUCH GEFALLEN WIRD:

  • 1.  Terassensterne
  • 2.  Versunkener Apfelkuchen
  • 3.  Gedeckter Apfelkuchen
  • 4.  Einfache Schokoladenmakronen
Vorheriger Beitrag: « Berliner mit Marmeladenfüllung
Nächster Beitrag: Bärentatzen »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primäre Seitenleiste

Suche

beliebte Beiträge

  • Plätzchen, Weihnachten
    Schnelle Weihnachtsplätzchen
  • Plätzchen, Rezeptarten, Weihnachten
    Einfache Kokosmakronen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Plätzchenteig zum Ausstechen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Vanillekipferl
  • Plätzchen, Weihnachten
    Einfache Schokoladenmakronen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Walnussgebäck

SONSTIGES:

  • Datenschutz
  • Über uns
  • Kontakt

Copyright © 2021 · Rezepte Sammlung

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Rezepte Sammlung
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.