• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln

Rezepte Sammlung

  • Startseite
  • Rezeptarten
    • Dessert und Süßes
    • Hauptgericht
    • Beilage
    • Getränke
    • Kleine Gerichte
    • Salat
    • Suppe
    • Vorspeise
  • Festliche Rezepte
    • Weihnachten
  • Kuchen
    • Kuchen glutenfrei
Sie sind hier: Startseite / Rezeptarten / Backen / Brot / Jüdisches Sabbatbrot (Challah)

Jüdisches Sabbatbrot (Challah)

  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram

Traditioneller Hefezopf mit Eiern. Man kann dem Teig vor dem Formen Sultaninen beigeben oder das Brot mit Sesam oder Mohn bestreuen. Es lässt sich gut einfrieren und schmeckt auch getoastet oder aufgebacken ganz ausgezeichnet.

Zutaten

Portionen: 30 

  • 600 ml warmes Wasser (45 °C)
  • 1 EL Trockenhefe
  • 7 EL Honig
  • 4 EL Pflanzenöl
  • 3 Eier
  • 1 EL Salz
  • 1 kg Weizenmehl
  • 1 EL Sesam- oder Mohnsamen (nach Geschmack)

Zubereitung: Jüdisches Sabbatbrot (Challah)

  • Zubereitung: 3Stunden
  • Kochzeit: 40Minuten
  • Fertig in: 3Stunden40Minuten 
  1. Warmes Wasser in eine große Schüssel füllen und Hefe darüber streuen. Honig, Öl, 2 Eier und Salz unterschlagen. Das Mehl portionsweise zugeben und gut untermischen. Den zunehmend festen Teig mit den Händen kneten und so viel Mehl zugeben, bis der Teig schön elastisch und nicht mehr klebrig ist. Die Schüssel mit einem sauberen, feuchten Geschirrtuch abdecken und Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen, bis er sich im Volumen verdoppelt hat.
  2. Den Teig mit der Faust herunterdrücken und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Halbieren und jede Hälfte 5 Minuten kneten. Nach Bedarf etwas Mehl zugeben, wenn der Teig klebrig ist. Jede Hälfte dritteln und zu Strängen von etwa 1 1/2 cm Durchmesser rollen. Die drei Stränge fest zusammendrücken und zu einem Zopf flechten.
  3. Zwei Backbleche einfetten und die beiden Hefezöpfe darauf legen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und eine Stunde gehen lassen.
  4. Ofen auf 190 °C / Gasherd Stufe 5 vorheizen.
  5. 1 Ei verquirlen und die Zöpfe damit großzügig bestreichen. Mit Mohn oder Sesam bestreuen.
  6. Im vorgeheizten Ofen 40 Minuten backen. Das Brot sollte beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingen. Vor dem Schneiden auf einem Kuchendraht mindestens eine Stunde abkühlen lassen.

Denken Sie daran, dieses Rezept bei Pinterest für später zu speichern 🙂

Jüdisches Sabbatbrot (Challah)

  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram

DIE IHNEN AUCH GEFALLEN WIRD:

  • 1.  Apfelbrot
  • 2.  Hefezopf
  • 3.  Bananenbrot
  • 4.  Zimtschnecken mit Frischkäseguss
Vorheriger Beitrag: « Babka (Polnischer Osterkuchen)
Nächster Beitrag: Apfelbrot »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primäre Seitenleiste

Suche

beliebte Beiträge

  • Plätzchen, Weihnachten
    Schnelle Weihnachtsplätzchen
  • Plätzchen, Rezeptarten, Weihnachten
    Einfache Kokosmakronen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Plätzchenteig zum Ausstechen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Vanillekipferl
  • Plätzchen, Weihnachten
    Einfache Schokoladenmakronen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Walnussgebäck

SONSTIGES:

  • Datenschutz
  • Über uns
  • Kontakt

Copyright © 2021 · Rezepte Sammlung

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Rezepte Sammlung
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.