• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln

Rezepte Sammlung

  • Startseite
  • Rezeptarten
    • Dessert und Süßes
    • Hauptgericht
    • Beilage
    • Getränke
    • Kleine Gerichte
    • Salat
    • Suppe
    • Vorspeise
  • Festliche Rezepte
    • Weihnachten
  • Kuchen
    • Kuchen glutenfrei
Sie sind hier: Startseite / Rezeptarten / Dessert und Süßes / Panna cotta mit Erdbeer-Rhabarberkompott

Panna cotta mit Erdbeer-Rhabarberkompott

  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram

Das ist eine etwas leichtere Version des klassischen Nachtischs aus Italien mit fettarmer Milch anstatt Sahne. Es wird mit einem köstlichen Erdbeer-Rhabarberkompott serviert.

Zutaten

Portionen: 4

Panna cotta

  • 500 ml fettarme Milch
  • 1 EL Gelatinepulver
  • 80 g Zucker
  • 100 ml Sahne
  • 1 Streifen Orangenschale
  • 1 Vanilleschote, aufgeschnitten

Erdbeer-Rhabarberkompott

  • 400 g Rhabarber, in 5 cm große Stücke geschnitten
  • Saft von 1 Orange
  • 30 g Zucker
  • 450 g Erdbeeren, in Scheiben geschnitten

Zubereitung

  • Zubereitung: 10Minuten
  • Kochzeit: 15Minuten
  • Ruhezeit: 3 Stunden 20 Minuten Abkühlen lassen
  • Fertig in: 3 Stunden 45 Minuten 
  1. Für die Panna cotta 150 ml Milch in einen Topf gießen, Gelatinepulver darüberstreuen und 5 Minuten einweichen lassen, nicht umrühren.
  2. Zucker dazugeben, umrühren und bei niedriger Temperatur unter Rühren erhitzen, bis Zucker und Gelatine vollständig aufgelöst sind. Gelatine nicht kochen lassen.
  3. Topf vom Herd nehmen und die restliche Milch, Sahne und Orangenschale dazugeben. Mark aus der Vanilleschote in die Milchmischung kratzen und die Schote ebenfalls hineingeben. 10 Minuten ziehen lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Kompott zubereiten: Rhabarber, Orangensaft und Zucker in einen Topf geben und zum Köcheln bringen. 3-4 Minuten sanft köcheln, bis der Rhabarber weich ist, aber nicht zusammenfällt. Rhabarber mit einem Schöpflöffel aus dem Topf nehmen und in eine Schüssel geben. Übrigen Fruchtsaft einkochen, bis er sirupartig ist und diesen über den Rhabarber gießen. Erdbeeren dazugeben und vorsichtig umrühren. Abkühlen lassen.
  5. Milchmischung durch ein feines Sieb in eine Schüssel mit Ausgusstülle gießen. Auf 4 Auflaufförmchen (jeweils ca. 170 ml) verteilen. Abkühlen lassen und abgedeckt mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Panna cotta fest ist.
  6. Zum Servieren die Panna cotta mit einem Messer von den Rändern der Auflaufförmchen lösen und auf einen Teller stürzen. Einen Löffel Kompott dazugeben und mit dem restlichen Kompott in einer seperaten Schüssel servieren.

Denken Sie daran, dieses Rezept bei Pinterest für später zu speichern 🙂

Panna cotta mit Erdbeer-Rhabarberkompott

Photo Von: Iain Cameron / CC BY 2.0

  • WhatsApp
  • Pinterest
  • Facebook
  • Twitter
  • Telegram

DIE IHNEN AUCH GEFALLEN WIRD:

  • 1.  Karamell mit Schokoladenguss
  • 2.  Karamellpudding deluxe
  • 3.  Mushroom and Guinness Pies
  • 4.  Bananen-Streusel-Muffins
Nächster Beitrag: Karamell mit Schokoladenguss »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primäre Seitenleiste

Suche

beliebte Beiträge

  • Plätzchen, Weihnachten
    Schnelle Weihnachtsplätzchen
  • Plätzchen, Rezeptarten, Weihnachten
    Einfache Kokosmakronen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Plätzchenteig zum Ausstechen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Vanillekipferl
  • Plätzchen, Weihnachten
    Einfache Schokoladenmakronen
  • Plätzchen, Weihnachten
    Walnussgebäck

SONSTIGES:

  • Datenschutz
  • Über uns
  • Kontakt

Copyright © 2021 · Rezepte Sammlung

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Rezepte Sammlung
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.